Zum Hauptinhalt springen

Donnerstag, 2. April 2020

Eifersucht


Eifersucht zeigt sich zum Teil als brennendes und nagendes Gefühl. Zum grossen Teil ist sie jedoch nicht sichtbar und wird nicht erkannt.

Eifersucht stört nicht nur den Eifersüchtigen selbst, sondern auch seine Mitmenschen und beeinträchtigt oft unerkannt viele Beziehungen. Es handelt sich um ein Gefühl, das oft verurteilt wird und das niemand haben und schon gar nicht zugeben will. Deshalb fällt es den meisten schwer, sie zu erkennen und noch mehr, sich offen darüber auszutauschen. Eifersucht wird meist erst dann zum Thema, wenn andere eifersüchtig sind. Leider ist die Annahme, Eifersucht in der Liebe sei ein Zeichen der Zuneigung, weit verbreitet. In Wirklichkeit handelt es sich um eine Unsicherheit im Gefühlsleben, durch die der Eifersüchtige den anderen bezwingt.

Damit es möglich wird, sich mit diesem unangenehmen Gefühl zu befassen, muss es möglich werden, interessiert, untersuchend und forschend an das Thema heranzugehen. Wie alle Gefühle und unbewusste Überzeugungen ist auch die Eifersucht aus der individuellen Gefühlslage in den ersten Lebensjahren heraus erfassbar und verstehbar. Wenn man sich dafür interessiert und sich damit befasst, merkt man, dass niemand einer Eifersucht ausgeliefert ist. Wenn die unbewusste Lebensmelodie und deren Entstehung sichtbar, erkannt und verstanden wird, dann kann eine Eifersucht behoben werden.

Nicht die Erlebnisse diktieren unsere Handlungsweisen, sondern die Schlussfolgerungen, die wir aus diesen Erlebnissen ziehen.
Alfred Adler

weitere Kalenderdaten

    Kontakt
    Individuelle Lernhilfe Dübendorf