Zum Hauptinhalt springen

Samstag, 26. Juni 2021

«Verstehen Sie die Béliers?»


Originaltitel: La famille Bélier, (2014, 106 Min) Regie: Eric Lartigau

Im Film wird in ganz warmherziger Art und Weise eine 4-köpfige Bauernfamilie dargestellt, die ein ganz unspektakuläres Leben lebt. Dabei entzündet sich ihr Leben alltäglich daran, dass sie sich feinfühlig aufeinander beziehen und sich gegenseitig das Leben verschönern. Sie erfreuen sich kontinuierlich aneinander, indem sie sich im Gefühl immer wieder aufeinander einschwingen und daraus einen Lebenssinn ziehen, der sie sicher macht, dass sie im Leben eine Bedeutung haben. Diese gegenseitige gefühlsmässige Verankerung beieinander ermöglicht es ihnen, sich mit anderen Menschen gut zu verstehen, aber auch selbstverständlich zu erkennen, welche Menschen sich mit anderen verbunden fühlen und das gemeinsame Wohl anstreben und welche Menschen mit starken Gefühlsirrtümern behaftet sind und deshalb nicht wohlwollend gegenüber anderen ihr Leben gestalten.

Mutter, Vater und Sohn sind gehörlos, nur die – ältere, 16-jährige – Tochter kann hören und deshalb auch reden. Sie kann damit auch anderen Menschen verständlich machen, was ihre Liebsten ausdrücken wollen. Zum Beispiel redet sie für die Familienmitglieder, wenn sie gemeinsam ihren Käse auf dem Markt verkaufen.

Im Film wird deutlich, dass das menschliche Zusammenleben gefreut und bereichernd ist, wenn man sich gefühlsmässig annähern kann. Dies ist möglich, wenn man in der Kindheit erfahren hat, dass man voneinander berührt sein kann und sich miteinander verbindend, den Alltag lebt. Es zeigt sich auch, dass sich andere Menschen von dieser Art des Lebens angesprochen fühlen. Man findet deshalb auch einfacher ähnlich fühlende Menschen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich über gesprochene Sprache oder über Gebärdensprache gefühlsmässig verständigt und aufeinander eingeht und dabei Freude, Genugtuung und Glück erlebt.

Wegen all dieser Einblicke in ein gefühlvolles Miteinander in einer leichten, humorvollen Stimmung, ist das im Film dargestellte Zusammenleben sehr spektakulär.

Ablauf Filmbesprechung

  • 16.00 h Gemeinsames Kochen, für diejenigen, die gerne mitkochen
  • 17.30 h gemeinsames Essen, für diejenigen, die gerne gemeinsam essen
  • 21.15 h Besprechung des Filmes: Die Filme werden vorher von jedem privat angeschaut.

Die Filmbesprechungen finden in Dübendorf, Im Schossacher 17, 3. Stock statt.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

oder anrufen

Es ist leichter, für seine Prinzipien zu sterben, als für sie zu leben.
Alfred Adler

weitere Kalenderdaten

    Kontakt
    Individuelle Lernhilfe Dübendorf